
Large Language Model Optimierung für Websites
Was hat Künstliche Intelligenz mit Ihrer Website zu tun?
Wie Nutzer im Internet nach Informationen suchen, befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Bei jüngeren Nutzer*Innen (18-26 Jahre) bevorzugen 33% bereits KI-gestützte Suchmaschinen gegenüber Google. Anders als traditionelle Suchmaschinen, die lediglich eine Liste von Links präsentieren, bieten KI-Chatbots wie ChatGPT eine deutlich intuitivere und effizientere Nutzererfahrung. Statt durch verschiedene Webseiten zu navigieren, erhalten Nutzer sofort eine maßgeschneiderte, zusammenfassende Antwort mit Angabe der Quellen.

Hans Jörg Bordin
Ihr Ansprechpartner für KI und LLMO- Telefonnummer
- 0431 785 895 05
- E-Mail Adresse
- bordin@netzleuchten.com
Semantische Relevanz
Die Bedeutung der Wortwahl in Web-Texten hat sich durch den Einfluss von Large Language Models fundamental verändert. Während traditionelles SEO sich auf Keywords und deren Dichte konzentrierte, geht es nun verstärkt um natürliche Sprache und kontextuelle Zusammenhänge. LLMs wie ChatGPT erkennen Inhalte nicht an Keywords, sondern am gesamten Sprachkontext.
LLMO vs SEO
Die LLM-Optimierung und traditionelles SEO ergänzen sich gegenseitig. Während SEO sich darauf konzentriert, Websites für Suchmaschinen wie Google zu optimieren, zielt die LLM-Optimierung darauf ab, Inhalte für KI-gestützte Sprachmodelle verständlicher zu machen. Beide Ansätze arbeiten Hand in Hand: SEO sorgt für die technische Grundlage und die Auffindbarkeit einer Website, während die LLM-Optimierung die inhaltliche Tiefe und kontextuelle Relevanz verstärkt.
Die LLMO-Analyse
Wir haben ein Verfahren entwickelt, das uns die Möglichkeit gibt, das Optimierungspotenzial Ihrer Website qualifiziert zu analysieren und zu bewerten.
Das Verfahren basiert dabei auf einer Analyse der Inhalte ihrer Website, die an das Large Language Modell für die Generierung der Antworten übermittelt werden.
Sie möchten mehr dazu erfahren? Wir haben ein Whitepaper vorbereitet, in dem wir weiterführende Informationen zu diesem Thema aufbereitet haben.
Jetzt das LLMO Whitepaper herunterladen
Zeit zu handeln
Die Auseinandersetzung mit KI-gestützten Suchsystemen und LLMs ist für Webseitenbetreiber*innen nicht länger optional, sondern zwingend notwendig. Die Optimierung für LLMs ist aber kein Ersatz für klassisches SEO ist, sondern vielmehr eine Ergänzung. Webseitenbetreiber*innen sollten beide Ansätze kombinieren, um sowohl in traditionellen Suchmaschinen als auch in KI-gestützten Systemen gut aufgestellt zu sein.
Wir zeigen Ihnen gerne, welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Website für Large Language Modelle zu optimieren.